
Auftaktveranstaltung - Vom Wert handwerklicher Arbeit für die Denkmalpflege
Restaurierung ist mehr als Handwerk. Vielmehr ist es eine interdisziplinäre Aufgabe, die handwerkliche und wissenschaftliche Kenntnisse, ein kulturelles Verständnis und ethische Überlegungen umfasst. Nur durch den Erhalt historischer Substanz bleibt die Verbindung zur Vergangenheit lebendig und kulturelle Werte können von der Gegenwart in die Zukunft getragen werden.
Anmeldungen bitte bis 02. November per Mail an n.droszez@akademie-des-handwerks.de
10:30-11:00 Empfang und Kaffee
Einführung und Grußworte
11:00-11:05 Dr.-Ing. Christiane Bucher
Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld - Akademieleiterin
11:05-11:10 Dirk Kuhmann
Gemeinde Raesfeld - Bürgermeister
11:10-11:15 n.n.
Handwerkskammer Münster
11:15-11:25 Dr. Holger Mertens
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen 1 Landeskonservator
Vom Wert handwerklicher Arbeit für die Denkmalpflege
11:25-11:40 Dr. Ulrike Wendland
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz - Leiterin der Geschäftsstelle
11:40-12:00 Andrea Weyand
Restauratorin im Raumausstatter-Handwerk - »Stuhl Nr. 75«
12:00-12:10 Diskussion
Restaurator*innen im Handwerk, Bedeutung für die Zukunft und die Region
12:10-12:25 Dipl.-Rest. Marc Peez
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland - Abteilungsleiter Restaurierung
12:25-12:45 Robin Werth
Restaurator im Maurerhandwerk - »Friedhofsmauer in Hagen«
12:45-12:55 Diskussion
Einführung und Poster-Session
12:55-13:15 Dr. Andreas Eiynck
Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld - Dozent für Kunst- und Kulturgeschichte
13:15-14:30 Poster-Session & Imbiss
Rundgang Schlossgelände und Werkstätten
14:30-16:30 Michael Gläßer, Björn Toelstede, Heike Notz
Dann melden Sie sich gleich zur Veranstaltung an!
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
46348 Raesfeld
Deutschland
Schloss Raesfeld, Raum: Rittersaal
70469 Stuttgart
Droszez